Page 60 - Jahresprogrammheft-2025
P. 60

Die Universitätskinderklinik Bochum stellt sich vor



                    Liebe Kinder und Jugend-   hoch kompetent betreut. Mit unserer Neu- und Frühge-
                    liche, liebe Eltern, liebe Bür-  borenenstation, der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkolo-
                    ger aus Bochum und Umge-  gie und der Praxis für Pränatalmedizin sind wir rund um
                    bung,                    Schwangerschaft und Geburt sehr gut aufgestellt.

                    wir freuen uns, Ihnen das aktu-  In vergangenen Heften wurden bereits unser Christia-
                    elle Jahresprogramm des Fa-  ne Herzog Centrum Ruhr (www.chcr.de), eines der fünf
                    milienforums (Familienbildungs-  nationalen Schwerpunktzentren für Mukoviszidose/Cys-
                    stätte seit 2012) präsentieren zu   tische Fibrose, unser Stoffwechselzentrum (www. meta-
     dürfen. Das Familienforum ist ein wesentlicher Partner   bolicum-ruhr.de) sowie das Zentrum für seltene Erkran-
     unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im St.   kungen (www.ceser.de) vorgestellt. Seit 2016 befindet
     Josef-Hospital Bochum.                  sich das Forschungsdepartment Kinderernährung (www.
                                             fke-bo.de) unter dem Dach der Universitätskinderklinik.
     Als Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin   Seit 2018 betreibt dieses ein Beratungstelefon rund um
     leisten wir nicht nur einen wesentlichen Beitrag in Lehre   das Thema Kinderernährung. Seit April 2023 haben wir
     und Forschung. Kernaufgabe ist die Krankenversorgung   unseren sogenannten Kolibri-Flügel bezogen, eine mo-
     von Kindern und Jugendlichen (von der 24. SSW bis   derne 26 Betten-Station und ein Ambulanzbereich für
     zum 18. Lebensjahr) auf höchstem Niveau. So betreuen   Kinder und Jugendliche mit seltenen Erkrankungen. Es
     wir jährlich über 4.700 Patienten stationär und weitere   wird deutlich, dass sich unsere Universitätskinderklinik
     35.000 bis 40.000 Patienten in der Notfallambulanz und   kontinuierlich weiterentwickelt und für akut- aber insbe-
     in den ambulanten Spezialsprechstunden. Ein Schwer-  sondere auch für komplex kranke Kinder und Jugend-
     punkt liegt in der Betreuung komplex kranker Kinder und   liche in Bochum und im Ruhrgebiet eine kompetente
     Jugendlicher. Ende des Jahres 2014 wurde ein Institut   Anlaufstelle darstellt.
     für Kinderradiologie eröffnet, das von dem erfahrenen
     Kinderarzt und Kinderradiologen, Herrn Dr. Christoph   Wie immer leistet das Programm des Familienforums
     Heyer geleitet wird. Hier sind alle modernsten Geräte   neben präventiven  Aspekten einen wichtigen Beitrag
     (Kernspintomographie, Computertomographie, konven-  auf dem Weg zu einer sozialeren Medizin. Es werden
     tionelles Röntgen, Ultraschall, etc.) verfügbar.   Bedürfnisse angesprochen, die für Patienten und deren
                                             Angehörige bedeutsam sind und über die klassische
     Ende 2015 konnten wir erfreulicherweise unser univer-  medizinische Betreuung hinausgehen. In diesem Heft
     sitäres Sozialpädiatrisches Zentrum eröffnen. In diesem   finden Sie einen Überblick über die gemeinsamen An-
     Ambulatorium sind wir interdisziplinär und interprofes-  gebote unserer Universitätskinderklinik und des Famili-
     sionell  für  komplex  chronisch  kranke  Kinder  und  Ju-  enforums.
     gendliche sowie ihre Familien da. Seit Mai 2016 ist der
     kinderärztliche KV-Notfalldienst zu uns an die Kinderkli-  Mit freundlichen Grüßen
     nik gezogen, so dass akute Notfälle gemeinsam optimal
     betreut werden. Überdies wurde im Mai 2016 ein MVZ   Prof. Dr. med.  Sabrina Gust
     für pädiatrische Endokrinologie gegründet. In den letz-  Thomas Lücke  Bereichsleitung Pflege
     ten Jahren erweiterten wir unser Zentrum für Seltene   Direktor der Klinik für Kinder- und
     Erkrankungen um den Bereich seltene Knochenerkran-  Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum
     kungen. In unserem universitären Perinatalzentrum im   im St. Josef-Hospital
     Standort St. Elisabeth-Krankenhaus werden Schwange-
     re mit drohender Risikogeburt und die Frühgeborenen
   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65