Page 22 - Jahresprogrammheft-2025
P. 22

22                                                Kindergesundheit - begleitend

      Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
                                                      Klinische Psychologin, Kinder- und
      In den ersten Lebensjahren entwickeln sich Kinder rasant und   Anja Riepelmeyer, M. Sc.
      in vielen Bereichen gleichzeitig: Motorik, Sprache, Kognition und   Jugendpsychotherapeutin
      Sozialkompetenz sowie emotionale Stabilität. Ihre Entwicklung
      wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die nicht immer durch
      Bezugspersonen reguliert werden können. Biologische, psychi-  Montag, 31.03.,
      sche und soziale Faktoren können zu emotionalen Belastungen   16:00 - 18:15 Uhr
      und Verhaltensauffälligkeiten führen, die für die Kinder, ihre   Veranstaltung 3C
      Familien, aber auch für das Umfeld, wie die Kindergartengrup-
      pe, erhebliche Belastungen und Beeinträchtigungen darstellen   12 € pro Person
      können. Der  Vortrag stellt die Entwicklungsphasen  und mögli-  Anmeldung erforderlich
      che Herausforderungen vor, zeigt Ansätze zur Förderung einer
      gesunden sozial-emotionalen Entwicklung und thematisiert den
      Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Fragen und Beispiele
      sind herzlich willkommen und können gerne vorab per Mail an
      info@familienforum-ruhr.de gesendet werden.

      AD(H)S – oder auch nicht?                       Anja Riepelmeyer, M. Sc.

      Diagnosestellung, Abgrenzung zu anderen Ursachen und   Klinische Psychologin, Kinder- und
      Fördermöglichkeiten                              Jugendpsychotherapeutin

      Ist mein Kind einfach aktiv und altersangemessen (un)konzen-  Montag, 22.09.,
      triert oder liegt sein Verhalten im Störungsbereich? Was wären   17:00 – 19:15 Uhr
      angemessene Hilfs- und Fördermöglichkeiten für mein Kind? Die-
      se und andere Fragen stellen sich Eltern häufig beim Übergang   Veranstaltung 2B
      vom Kindergarten zur Grundschule.
                                                        12 € pro Person
      Der Vortrag informiert Eltern, Angehörige und Interessierte über   Anmeldung erforderlich
      das Krankheitsbild AD(H)S. Dabei werden auch andere mög-
      liche Ursachen für (vermutete) Auffälligkeiten besprochen: An-
      passungs- und Lernschwierigkeiten, kognitive Überforderung,
      Ängste oder Autismus. Neben den gängigen Diagnoseverfahren
      werden Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

      Ess-Störungen bei Kindern und Jugendlichen
      Infoabend für Eltern, PädagogInnen und BetreuerInnen  Elke Hildebrandt,
                                                       Fachärztin für Kinder- und
      Etwa 5% der Bevölkerung erkrankt zumindest einmal im Laufe   Jugendpsychiatrie
      ihres Lebens an einer behandlungsbedürftigen Essstörung. Eine   und -psychotherapie
      Essstörung ist häufig verbunden mit einem hohen Leidensdruck,
      gravierenden körperlichen und psychischen Folgeerkrankungen   Dienstag, 25.11.,
      und Konflikten mit der Familie. Unterbrechungen der schulischen   19:00 – 21:15 Uhr
      oder Ausbildungslaufbahn durch langwierige und wiederholte in-
      tensive, z.T. stationäre Behandlungen kommen hinzu.   Veranstaltung 2N

      Dieser Vortrag informiert Angehörige und Interessierte über die   10 € pro Person
      häufigsten Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa   Anmeldung erforderlich
      und Binge eating-Störung. Zudem gibt er einen Überblick über
      aktuelle Forschungsergebnisse und Therapieformen.
      Ausreichend Zeit für Fragen ist eingeplant.
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27