Page 8 - Jahresprogrammheft-2025
P. 8

8                                                Kindergesundheit – Präventiv

      Erste Hilfe bei kindlichen Notfällen



























                                                   Dr. Berin Doru,
                                                    Lea Ebner,
                                                    Dr. med. Andrea Herweg-Becker,
                                                    Dr. med. Katharina Koch,
                                                    Dr. med. Marie-Luise Lotz,
                                                    Anna Rink,
                                                    Anna Sönmez,
                                                     Maria Stoupas,
                                                     Dr. med. Katharina Theile,
                                                     Ärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin,
                                                     Sylvia Meier,
                                                     Kinderkrankenschwester,
                                                      Präventionsassistentin

                                                      Dienstag, 19:00 - 22:15 Uhr,
      Mit 42% ereignen sich die meisten Kinderunfälle zu Hause und in   21.01. + 28.01.
      der Freizeit – mehr als im Straßenverkehr. Doch was ist im Falle   11.02 + 18.02.
      eines Unfalles zu tun?                          04.03. + 11.03.
                                                       13.05. + 20.05.
      Am ersten Kursabend erläutern wir die einfachsten und wirk-  27.05. + 03.06.
      samsten Sofortmaßnahmen bei kindlichen Unfällen und Notfäl-  09.09. + 16.09.
      len, wie Verletzungen durch Stürze, Schnitt- und Brandwunden,   23.09. + 30.09.
      Verschlucken von Fremdkörpern und Fieberkrämpfen. Die Teil-  04.11. + 11.11.
      nehmer haben die Gelegenheit, Erste Hilfe-Maßnahmen intensiv
      an Puppen zu üben.                                Veranstaltung 1B
      Unfälle sind für Kinder das Gesundheitsrisiko Nummer eins. Was   35 € pro Person
      aber kann man tun, damit es erst gar nicht so weit kommt? Der   Anmeldung erforderlich
      zweite Kursabend informiert über die wichtigsten Gefahrenquel-
      len in der Wohnung und im direkten Umfeld des Kindes.  Dieses Kursangebot richtet sich auch
                                                         an ErzieherInnen und PädagogInnen.
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13