Page 71 - Jahresprogrammheft-2025
P. 71

71
      Klinisch-genetische Sprechstunde
                                                           PD Dr. med.
      Eine genetische Beratung ist ein Angebot an Familien,   Sabine Hoffjan
      bei deren Kind eine genetische Erkrankung diagnosti-  Fachärztin für Humangenetik
      ziert wurde oder die kinderärztliche Abklärung Hinweise   Abteilung für Humangenetik RUB;
      hierfür ergeben hat, z.B. bei Entwicklungsverzögerung,   MVZ Katholisches Klinikum,
                                                           Zweigpraxis für Humangenetik
      geistiger Behinderung, Fehlbildungen oder neuromusku-
      lären Erkrankungen. Im Rahmen der Beratungsgesprä-
      che werden die Möglichkeiten einer weitergehenden
      Labordiagnostik erörtert bzw. bereits vorliegende Unter-  Prof. Dr. med.
      suchungsergebnisse ausführlich erläutert. Bei unklaren   Huu Phuc Nguyen
      Krankheitsbildern erfolgt die klinisch-genetische Unter-  Facharzt für Humangenetik
                                                           Abteilung für Humangenetik RUB;
      suchung, um ggf. die Zuordnung zu einem übergeord-   MVZ Katholisches Klinikum,
      neten Syndrom vorzunehmen. Bei gesicherter Diagnose   Zweigpraxis für Humangenetik
      ist in den meisten Fällen eine Einschätzung des Wieder-  Anmeldung unter T 0234 32-23008 (MVZ)
      holungsrisikos für weitere Familienmitglieder möglich.   humangenetik@klinikum-bochum.de



      Forschungsdepartment Kinderernährung

      Das Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der   Bochum seit Anfang 2017 ergeben sich neue Möglich-
      Universitätskinderklinik  Bochum widmet sich  der ge-  keiten Ernährungsfragen bei gesunden und kranken
      sunden Ernährung von Anfang an. Übergeordnetes Ziel   Kindern gemeinsam und praxisnah zu bearbeiten.
      ist die Gesundheitsförderung und die Prävention weit   Ein Beratungstelefon ist montags, 9 - 13 h,
      verbreiteter Krankheiten im Erwachsenenalter wie Herz-  eingerichtet, T (0234) 509 26 49.
      kreislaufkrankheiten oder Diabetes durch eine gesunde   Bewährte Broschüren des FKE sind erhältlich unter
      Ernährung. In seiner Anwendungsforschung entwickelt   www.fke-shop.de.
      das FKE wissenschaftlich  gestützte, praktisch  formu-  Kathrin Sinningen, PhD
      lierte Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen,   Stellv. Leiterin
      Kindern und Jugendlichen und untersucht die Machbar-  T (0234) 509 26 15
                                                           fke@klinikum-bochum.de
      keit und Wirksamkeit in der Lebenswirklichkeit. Darüber   www.fke-bo.de
      hinaus wird untersucht, wie die  Akzeptanz gesunder
      Essensangebote  bei Kindern  gefördert  werden kann.   Prof. Dr. med. Thomas Lücke
      Durch die Eingliederung in die Universitätskinderklinik   Leitung



      Klinisches Studienzentrum
      Das  Klinische  Studienzentrum  - CSC - stellt  die   günstigen  Voraussetzungen werden seit Jahren
      Umsetzung der EU-Verordnung zu Kinderarzneimitteln   nationale wie internationale Studien der Phasen I-III/ IIIb
      aus dem Jahr 2007 sicher, die bei allen   und  Anwendungsbeobachtungen durchgeführt. Hinzu
      Zulassungsanträgen grundsätzlich auch Sicherheits-   kommen durch uns selbst initiierte Studien (IITs).
      und  Wirksamkeitsstudien bei Kindern fordert. Durch
      die enge Anbindung der verschiedenen Fachbereiche   Das CSC arbeitet eng mit der zuständigen Ethikkommis-
      und Fachambulanzen mit den wissenschaftlichen   sion der Ruhr-Universität Bochum zusammen.
      MitarbeiterInnen  ist eine hohe Qualität bei der     Prof. Dr. med. Thomas Lücke
      Durchführung der Studien gewährleistet.  Alle        Leitung
      MitarbeiterInnen verfügen über langjährige Erfahrung   Studienkoordinatorin und Kontakt
      auf dem Gebiet der klinischen Forschung, und sind    Sandra Böger
      zertifiziert nach GCP. Ein angegliedertes Labor sowie   T (0234) 509 2809
      ein  Muskellabor  (Muskelzentrum  Ruhr)  ermöglichen   studien-kinderklinik@klinikum-bochum.de
      weitergehende Diagnostik vor Ort. Unter diesen
   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76