Page 68 - Jahresprogrammheft-2025
P. 68
68
Neuropädiatrie
und Sozialpädiatrie
Die Abteilung für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie wird stellt Diagnostik und Therapie unklarer Behinderungen
seit Januar 2010 von Herrn Prof. Dr. med. Thomas Lücke bzw. angeborene Stoffwechselstörungen dar. Schließlich
geleitet. In seiner Abteilung werden Kinder mit Störungen werden neurorehabilitative Aspekte intensiv bearbeitet.
der Entwicklung bzw. neurologischen Erkrankungen di- Neben dem Abteilungsleiter verfügen seine Oberärztinnen
agnostiziert und behandelt. Hierzu gehören z. B. geistige Frau OÄ Dr. Charlotte Thiels und Frau OÄ Dr. Cornelia Köh-
Behinderungen, Bewegungsstörungen, epileptische und ler über die Schwerpunktsbezeichnung Kinderneurologie.
nichtepileptische Anfälle, chronische Kopfschmerzen, syn- Die entwicklungsneurologischen Aspekte bei Früh- und
dromale und neuroimmunologische Erkrankungen (z. B. Neugeborenen werden fachkompetent von Frau Oberärztin
Multiple Sklerose) sowie angeborenen (Fehlbildungen) und Dr. Almut Weitkämper betreut. Experte für Chirotherapie
erworbenen (Trauma, Tumor) Störungen des zentralen und und Neurorehabilitation ist Herr Oberarzt Dr. Jörg Hohen-
peripheren Nervensystems. Des Weiteren werden in der dahl. Prof. Lücke leitet die Krankengymnastikabteilung. Die
Abteilung PatientInnen mit neuromuskulären Erkrankun- Abteilung arbeitet jedoch über dies eng mit den Abteilun-
gen sowie chronisch behinderte Kinder mit sozialpädiatri- gen Orthopädietechnik, Heilpädagogik, Psychologie, Ergo-
schen Problemen betreut. Ein Schwerpunkt der Abteilung therapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie zusammen.
Allgemeine Neuropädiatrie Prof. Dr. med.
und Stoffwechselerkrankungen Thomas Lücke
Leiter der Abteilung Neuropädiatrie
und Sozialpädiatrie . Kinderneurologe . Ernährungs-
In dieser Fachambulanz werden Kinder mit unklaren mediziner . psychosomatische Grundversorgung
Entwicklungsauffälligkeiten u. a. auf das Vorliegen an- T (0234) 509 26 87
geborener Stoffwechselerkrankungen wie Störungen Sekretariat
des Kohlenhydrat-, Aminosäure-, Fett- oder Energie- nicole.turek@klinikum-bochum.de
stoffwechsels sowie auf Speichererkrankungen unter-
sucht. Judith Kalus
Diätassistentin
Grundlage der Behandlung ist bei diesen Erkrankungen judith.kalus@klinikum-
die Ernährungstherapie, die in enger Kooperation mit bochum.de
Julia Weinert
pädiatrisch geschulten Ernährungsberaterinnen, Judith Diätassistentin
Kalus und Julia Weinert, durchgeführt wird. Ein ernäh- julia.weinert@klinikum-
rungstherapeutischer Ansatz wird auch bei komplexen bochum.de
Epilepsien als sog. ketogene Diät erfolgreich verfolgt. T (0234) 509 28 37
Epileptologie und EEG
Das ambulante Leistungsspektrum umfasst neben dem Die Abteilung für Neuropädiatrie ist Teil des Epilepsie-
ärztlichen Gespräch und einer neurologischen Untersu- zentrums Bochum (Ruhr-Epileptologie, www.ruhr-epi-
chung gegebenenfalls neurophysiologische Zusatzun- leptologie.de). Neben der Möglichkeit der Durchführung
tersuchungen (EEG) und Laboruntersuchungen. einer hochauflösenden 3-Tesla Bildgebung besteht
die Option des EEG-Monitorings sowie der komplexen
Epilepsiebehandlung. Neben den konservativen The-
rapieverfahren (Pharmakotherapie) werden alternative
Dr. med. Therapien wie die ketogene Diät angeboten.
Charlotte Thiels
Oberärztin
Kinderneurologin
T (0234) 509 26 31